Biologie
Die Gemeine Miesmuschel hat eine blaue Farbe, weshalb sie auf Norwegisch den Namen "blåskjell" (blaue Muschel) trägt. Die äußere Muschelfarbe changiert von blau bis dunkelbraun, im Inneren ist sie hellblau. Die beiden Schalenhälften kann sie mit Hilfe von Adduktormuskeln öffnen und schließen. Miesmuscheln kommen häufig in oder unterhalb der Gezeitenzone vor. In Norwegen sind Miesmuscheln entlang der gesamten Küste verbreitet, ansonsten von Nordspanien im Süden bis zum Weißen Meer im Norden. Miesmuscheln sind in Tiefen von 0 bis 10 m anzutreffen. Sie haften sich mit Hilfe von Haftfäden (Byssus) an festen Oberflächen (Steinen, Felsen, Seilen) an. Der Byssusfaden ist nicht mit der Byssusdrüse zu verwechseln, die sich im Fuß der Miesmuschel befindet.
Miesmuscheln sind eingeschlechtig und laichen meist im Zeitraum April - Juni, wobei dies von der jeweiligen Region innerhalb Norwegens abhängt. Die Larven schwimmen einige Tage bis zu einem Monat frei in der Wassersäule, bevor sie sich an festen Oberflächen anheften.
Miesmuscheln haben eine hohe Fortpflanzungskapazität und können in großen Konzentrationen vorkommen. Sie haben auch eine hohe Toleranz gegenüber extremen Umweltbedingungen wie Temperatur, Salzgehalt und Austrocknung, weshalb sie sehr anpassungsfähig sind. Miesmuscheln können 20 Jahre alt werden und mehr.
In Norwegen werden Miesmuscheln in Hängekulturen in ausgewählten Fjorden entlang der Küste gezüchtet. Von diesen Hängekulturen gibt es viele verschiedene Formen, wobei jede Anlage auf die lokale Umgebung abgestimmt ist. Eine Anlage besteht aus einer Reihe von Bojen, wobei horizontale Seilsysteme durch Bojen an der Oberfläche gehalten werden. Seile oder Bänder hängen von den Bojen, an denen sich die Muscheln anheften.
Ernte
Miesmuscheln werden das ganze Jahr hindurch verkauft, sind jedoch im Herbst und Winter am besten.
Die Muschelernte ist schwierig und wird daher mechanisch mit speziellen Erntebooten durchgeführt. Die Muscheln werden in Anlagen angelandet, wo sie gereinigt und gespült werden und der Byssusfaden entfernt wird. Dann werden sie nach Größe sortiert verpackt.
Nachhaltigkeit
Die Miesmuschelzucht ist durch das norwegische Aquakulturgesetz geregelt. Das Gesetz schreibt vor, dass die Aquakulturen auf umweltverträgliche Weise errichtet, betrieben und aufgelöst werden müssen. Für die Zucht von Miesmuscheln ist eine eigene Lizenz erforderlich. Darüber hinaus müssen verschiedene Vorgaben in Bezug auf den laufenden Betrieb erfüllt werden, unter anderem im Hinblick auf Markierung, Vertäuung und Platzierung, sowie hinsichtlich der Kompetenz der Manager und Mitarbeiter.
Die Miesmuschelzucht gilt als eine der nachhaltigsten Formen der Lebensmittelproduktion. Miesmuscheln leben von Phytoplankton, die im Meer in großen Mengen wachsen, und müssen daher nicht gefüttert werden. Durch ihre Filterung des Phytoplanktons und anderer Partikel in der Wassersäule können Miesmuscheln dazu beitragen, die Wasserqualität in Fjordgebieten mit großen zugesetzten Mengen an Nährsalzen zu verbessern.
Einige Unternehmen, die in Norwegen Miesmuscheln züchten, bieten biologische Muscheln mit Debio-Zertifizierung an. Eine Debio-Zertifizierung bestätigt, dass die Produktion die vorgeschriebenen Anforderungen an eine umweltfreundliche Lebensmittelproduktion erfüllt. Andere Zertifizierungen für die Miesmuschelzucht sind jene des Aquaculture Stewardship Council (ASC) und Friend of the Sea.
Lebensmittelsicherheit/Qualitätskontrolle
Miesmuscheln aus norwegischer Zucht werden unter kontrollierten Bedingungen produziert und werden vor und nach der Ernte strengen Qualitätsprüfungen unterzogen. Jede kommerzielle Miesmuschelzucht muss von der norwegischen Behörde für Lebensmittelsicherheit bewilligt werden, und die Wasserqualität und die Muscheln werden gerprüft, bevor sie für den Markt freigegeben werden. Alle im Handel erhältlichen Muscheln sind daher sicher für den menschlichen Verzehr. Falls Miesmuscheln persönlich im Strandbereich eingesammelt werden, sollte die Miesmuschelberatungsseite auf www.matportalen.no konsultiert werden.
In Norwegen gezüchtete Miesmuscheln haben mehrere Qualitätsvorteile. Da sie frei im Meer hängen, haben sie keinen Sand oder Schlamm, weder außen noch innen. Durch das Wachstum bei niedrigen norwegischen Wintertemperaturen werden die Muscheln robust und vertragen Kälte und Eis.
Nährwertangaben
Miesmuscheln sind besonders reich an:
- Proteinen: Diese sind wichtig für den Aufbau und Erhalt aller Zellen im Körper.
- Vitamin B12: ist wichtig für die Produktion neuer Körperzellen, unter anderem von roten Blutkörperchen, und kann zur Vorbeugung von Anämie beitragen.
- Jod: wichtig für die Produktion von Hormonen, die zur Regulierung des Stoffwechsels beitragen.
- Selen: einem wichtigen Element in einem Enzym, das schädliche chemische Prozesse im Körper bekämpft.
Verwendungen
Das Muschelfleisch ist tiefgelb/orange und kann zur Gänze gegessen werden. Es ist fein und schmackhaft und sehr vielseitig verwendbar. Miesmuscheln können als Vorspeise, Hauptspeise oder in Kombination mit anderen Meeresprodukten serviert werden.